
Eine kleine Reise durchs IT-ABC
Sei mal ehrlich, wie taff bist du in Bezug auf die Abkürzungen im IT-Bereich und deren Bedeutung? Beziehungsweise, wie weit hast du da noch den Durchblick?
ADSL:
„Asymmetric Digital Subscriber Line“, ist eine Anschlussmöglichkeit für Internetanschlüsse und funktioniert über die Telefonleitung. Mit dieser Anschlußmethode ist telefonieren und Internetbenutzung über eine Leitung gleichzeitig möglich.
API:
„Application Programmierung Interface“, und ist eine Programmierschnittstelle für andere Programme. Diese können sich über die Schnittstelle an ein bestehendes Software- oder Hardware-System anbinden, um Daten auszutauschen.
Browser:
Auch Web Browser genannt, ist ein Computerprogramm, das nötig ist, um im Internet verschiedene Websites ansehen zu können. Zu den gängigsten Browsern zählen unter anderem Chrome, Internet Explorer und Firefox.
BMP:
Ist die Abkürzung für das Bild Datei Format „Bitmap“. Mit dieser Dateiendung handelt es sich um Dateien, die als ein zweidimensionales Rasterformat abgespeichert wurden.
Broadcast:
Übertragung, Ausstrahlung oder Rundruf, Nachrichten werden zentral von einem Ort an alle Computer im Netzwerk versendet.
Bug:
Als Bug bezeichnet man einen im Bereich der Software eingeschlichenen Fehler. Man unterscheidet auch zwischen technischem und funktionalem Bug. Warum Bug: Im Deutschen Käfer oder Insekt und kommt daher, dass im Jahr 1945 eine Motte (Bug) den ersten unerklärlichen Computerfehler verursachte.
CPU:
„Central Processing Unit“, heißt übersetzt „Zentrale Steuereinheit“ und berechnet sowie steuert alle wichtigen Vorgänge, Anfragen und Ein- und Ausgaben des Computers. Die CPU Auslastung wird in Prozent angegeben und kann über den Taskmanager abgerufen werden.
Cache:
Ist ein Zwischenspeicher, auf dem Daten und Bilder gespeichert werden. Ein erneutes Öffnen der Seiten erfolgt schneller, da Bilder nicht mehr neu geladen, sondern aus dem Cache geholt werden.
Cookies:
Als Cookies bezeichnet man Informationen, die beim Abrufen einer Website auf dem PC gespeichert werden.
Cloud:
Eine Cloud oder auch Cloud Computing genannt ist eine Dienstleistung im Internet, die zur Speicherung und Verwaltung von Daten online verwendet wird.
CRM:
„Customer-Relationship-Management“ ist eine Datenbank eines Unternehmens, in der alle Kundendaten, Zahlen, Transaktionen, etc. verwaltet werden.
CSP:
„Cloud Service Provider“ Ist ein Unternehmen das Cloud Services anbietet.
Desktop:
Ist die sichtbare, grafische Benutzeroberfläche eines Betriebssystems. Mit der Tastenkombination Windows+D wird immer der Desktop angezeigt.
Datenbank:
Die Datenbank ist eine häufige Anwendung zum Speichern von Daten für das Internet, für Webseiten und andere Aktionen